Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

Rastatter Modell

Sanfter Start nach dem Rastatter-Modell.

Die ersten Tage nach der Einschulung ist Unterricht bei den Klassenlehrern. Eine pädagogische Freizeit folgt im Herbst.

Lions-Quest-Erwachsenwerden

Zusätzliche Stunden für die Klassenlehrer zur Förderung der Klassengemeinschaft, soziales Training und Förderung von „Life-Skills“.

Intensivierungsstunden

Zusätzliche Stunden in den Kernfächern, in der die Klasse differenziert gefördert wird.

Schülerpaten

Ältere Schüler aus Klasse 9 sind Ansprechpartner für „ihre 5. Klasse“ bei allen schulischen Fragen.

Betreuung in der Mittagspause

Schülermentoren aus Klasse 10 betreuen die jüngeren Klassen in der Mittagspause.

LRS

Für Schüler mit Lese-/Rechtsschreibschwäche werden zusätzliche Förderstunden angeboten.

Hausaufgabenbetreuung

Von Mo – Do gibt es die Möglichkeit zum Besuch der Hausaufgabenbetreuung in Kooperation mit dem Jugendzentrum Karlsbad.

Pädagogische Freizeit

Mehrtägiger Aufenthalt außerhalb der Schule zum Kennenlernen und der weiteren Stärkung der Klassengemeinschaft. In der Regel zweieinhalb Tage in einer Jugendherberge in der Woche vor den Herbstferien.

Das allgemeinbildende Gymnasium vermittelt vertieftes Wissen, fachliche und überfachliche Kompetenzen und ermöglicht eine werteorientierte Ausbildung von Haltungen bei jungen Menschen.

Der Wechsel auf die weiterführende Schule ist für Kinder ein wesentlicher Schritt beim Heranwachsen. Mehr Fächer, mehr Unterricht und das Fachlehrerprinzip bedeuten eine Herausforderung, die wir am Gymnasium Karlsbad behutsam begleiten. Die Schwerpunkte sind der obigen Grafik zu entnehmen.

Der Besuch des Gymnasiums geht einher mit zunehmend mehr Unterricht an bis zu drei Nachmittagen (bis Klasse 10). Am Gymnasium Karlsbad gibt es daher eine Mensa sowie den von unserer „Schülerfirma Platypus“ betriebenen Kiosk. Zur produktiven Beschäftigung in Pausenzeiten lädt unsere Außenanlage genauso ein wie die diversen Arbeitsgemeinschaften im Schulprogramm.

Abfolge der Sprachenwahl am Gymnasium Karlsbad. Klasse 5 Englisch, Klasse 6 Wahl zwischen Französisch oder Latein, KLasse 8 Wahl zwischen Spanisch als dritter Fremdsprache und NwT bzw. IMP

Der Bildungsgang am allgemeinbildenden Gymnasium bietet umfangreiche Differenzierungsmöglichkeiten, die der nebenstehenden Grafik zu entnehmen sind. Am Gymnasium Karlsbad stehen als zweite Fremdsprache zu Klasse 6 Französisch oder Latein zur Wahl. Durch die Wahl des Profilfaches Naturwissenschaft und Technik NwT oder Informatik-Mathematik-Physik IMP bzw. Spanisch wird dann zu Klasse 8 festgelegt, ob das sprachliche bzw. naturwissenschaftliche Profil besucht wird (Grafik Bildungsgang Karlsbad). Unabhängig davon können dann in der Oberstufe aus den zuvor besuchten Fächern drei Leistungsfächer gewählt sowie weitere Schwerpunkte bis zum Abitur nach 12 Jahren festgelegt werden.

Zur Unterstützung der Schwerpunktsetzung ermöglichen wir ein umfangreiches Programm für Schüleraustausche mit dem Ausland bzw. vertiefter naturwissenschaftlicher Bildung (und sind dazu als MINT-freundliche Schule besonders zertifiziert). Darüber hinaus zeichnen unser Schulprogramm besondere Schwerpunkte in der Bewegungsförderung, der Berufsorientierung und dem sozialen Engagement unserer Schülerinnen und Schüler aus.

So wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern individuelle Bildungswege ermöglichen und sehen die Differenzierungsmöglichkeit am Gymnasium als Chance, sich den eigenen Begabungen entsprechend, optimal zu entwickeln.

LRS-Förderung am Gymnasium Karlsbad

Alle SchülerInnen durchlaufen bei uns in Klasse 5 einen Eingangstest, über den wir herausfinden, welche Schüler eine „Lese-Rechtschreib-Schwäche“ haben. Für diese bieten wir in Absprache mit den Eltern die Teilnahme an einem Förderkurs an, der bis zum Ende der 6. Klasse besucht werden kann, bei Verbesserung der persönlichen Lernleistung aber auch früher wieder verlassen werden darf.

Ziel des Förderkurses ist es, nach dem Programm von „FRESCH“ (Freiburger Rechtschreibschule) und durch das Erlernen und Einüben bestimmter Strategien die Sicherheit beim Lesen und Schreiben deutlich zu erhöhen. Wir arbeiten in eher kleinen Gruppen und mit möglichst wenig Druck, brauchen aber dafür eine konsequente Mitarbeit und Hausaufgabenmoral.

Diagnose und Förderung

Zu Beginn der Klasse 5 werden landesweit gleiche Lernstandserhebungen in Deutsch und Mathematik durchgeführt, die eine Aussage über die Fähigkeiten eines Kindes beim Start am Gymnasium ermöglichen. Wir informieren immer zu Schuljahresbeginn darüber.

Weiter gibt es aktuell am Gymnasium Karlsbad im Stundenplan der Klasse 5 eine Intensivierungsstunde pro Woche, in der die Klasse speziell in Mathematik und Englisch gefördert werden kann. Hier wird die Klasse in der Regel geteilt und im wöchentlichen Wechsel von ihren jeweiligen Fachlehrkräften in Mathematik bzw. Englisch unterrichtet.

Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 im Schuljahr 2023/24 eine weitere Stunde Deutsch, in der sie differenziert gefördert werden können. Im Rahmen dieser Stunde wird mit Kindern, die einen Förderbedarf speziell in der Rechtschreibung aufweisen, ein gesondertes Rechtschreibtraining durch dafür geschulte Lehrkräfte durchgeführt.