Für Eltern

Informationen rund um die Schule​

Läutezeiten

Die Mittagspause ist für die Klassenstufen 5 und 6 in der 6. Stunde, für die Klassenstufen 7 bis 10 in der 7. Stunde. Beginn und Ende des Unterrichts werden weiterhin nicht durch den Gong signalisiert. Durch Klicken auf das Bild mit den Unterrichtszeiten lässt es sich vergrößert darstellen.

Vertretungsplan

Die Zugangsdaten zum Vertretungsplan erhalten Sie über ihren Moodle-Zugang.

Mensa

Bestellen Sie das Essen bequem über die Menüpartner App mit Mehrkind Modus oder das komfortable Internet-Bestellsystem (IBS)

Wenn Sie sich neu anmelden möchten benötigen Sie die Einrichtungsnummer: 7613011064

Sie erreichen die Seite über diesen Link: MenüPartner – Bestellsystem oder durch anklicken des Logos.

Aktueller Flyer als pdf mit den Informationen zum Internet-Bestellsystem (IBS) und der App von MenüPartner:

Menü Partner ab Sept 2021

Häufig gestellte Fragen - FAQ´s

In diesem pdf Dokument finden Sie die Übersicht über die Ferienpläne der Schuljahre 2024/25 und 2025/26 für Karlsbad und Waldbronn.

Ferienplan 2024_25_ 2025_26.pdf

Wenn ihr Kind die Zugangsdaten vergessen hat, so kann eine Neuvergabe / Zurücksetzung nur an einem PC an der Schule erfolgen. Wenden Sie sich dazu bitte an die Klassenlehrer.

Dieses Regelwerk wurde in den Schuljahren 2017 – 2019 von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Schülern, Eltern und Lehrern erarbeitet.

Beschlossen von der Gesamtlehrerkonferenz am 06.06.2019 und der Schulkonferenz am 27.06.2019 und damit gültig ab dem Schuljahr 2019/20.

Hier ist das entsprechende pdf verlinkt:

Hausordnung_ab_2019

Bei Schulunfällen ersetzt die gesetzliche Unfallver­sicherung Schäden, die mit einem Körperschaden in Zusammenhang stehen. Ein Schulunfall muss daher innerhalb von zwei Tagen von den Eltern im Sekretariat der Schule gemeldet werden. Bitte geben Sie bei einem Arztbesuch in Folge eines Schulunfalls unbedingt sofort an, dass es sich um einen solchen handelt. Die Ärzte wissen dann, welche Behandlungskosten von der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen werden. Im Folgenden der Link zum pdf mit den Informationen der UKBW.

UKBW_Infoblatt_Schuelerinnen_und_Schueler_2024.pdf

Nicht ersetzt werden Sachschäden und die gesetzliche Unfallversicherung ist auch keine Haftpflicht- oder Diebstahlversicherung. Dies bedeutet, dass insbeson­dere auch für Schäden, die Schüler bei Praktika oder während Schulfahrten Dritten gegenüber verursachen, kein gesetzlicher Versicherungsschutz besteht. Die Abwicklung bzw. Erstattung von Haftpflichtschäden bzw. der Abschluss einer entsprechenden Ver­si­cherung fällt in den Verantwortungsbereich der Eltern. Solche Risiken können unter Umständen durch den Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung abge­sichert werden. Die Schulen sind nur verpflichtet, die Eltern entsprechend zu informieren, was hiermit geschieht. Bei schulischen Praktika bzw. weiteren Schulveranstaltungen in Kooperation mit externen Partnern (z.B. Schüleraustauschmaßnahmen) kann das Vorliegen einer privaten Haftpflichtversicherung zur Auflage gemacht werden. Die Schulen sind jedoch nicht verpflichtet, diese zu kontrollieren oder etwa den Versicherungsumfang zu überprüfen.

Es gehört zum Alltag, dass Kinder erkranken und dann nicht in die Schule kommen können. Zum Lernen ist ein gesunder Körper die Voraussetzung und daher ist es nicht sinnvoll, kranke Kinder in die Schule zu schicken. Durch ein solches Verhalten wird auch das Ansteckungsrisiko für andere Personen unnötig erhöht. Die Schulbesuchsverordnung besagt, dass Eltern ihr Kind unverzüglich unter Angabe des Grundes und der voraussichtlichen Dauer der Verhinderung bei der Schule entschuldigen müssen, wenn es aus zwingenden Gründen (z.B. Krankheit) am Schulbesuch verhindert ist.
Bei einer zunächst mündlichen Mitteilung ist die schriftliche Entschuldigung „binnen drei Tagen“ nachzureichen. Im Folgenden der Link zum pdf mit dem Handlungsleitfaden bei gehäuften Fehlzeiten.

Handlungsleitfaden im Umgang mit gehäuften, entschuldigten Fehlzeiten.pdf

Weiteres siehe Postheftverfahren / Entschuldigungsverfahren Oberstufe.